Roggensauerteigbrot mit dem Thermomix und rundem Zaubermeister / Ofenmeister von Pampered Chef
Bei Erhöhung der Portionsmenge bitte immer auf die Gesamtfüllmenge des Mixtopfs achten! Die Kochzeit wird bei Änderungen der Portionsgrößen nicht automatisch angepasst und muss ggf. selbst korrigiert werden.

Zutaten
- 300 g Roggen-Anstellsauerteig aus dem Kühlschrank
- 375 g Roggenmehl 997 oder 1150
- 375 g Wasser, lauwarm
- 1 TL Rosa Kristallsalz (Himalaya-Salz)
- 1 TL Brotgewürz (optional)
- 30 g Leinsamen
Zubereitung
- Alle Zutaten in den Mixtopf geben und in 3 Min. / Teigknetstufe zu einem Teig verarbeiten.
- Teig in eine Schüssel mit Deckel (z.B. die Nixe) geben und 6-8 Std. gehen lassen. (Bei der doppelten Teigmenge für den Ofenmeister nehme ich zwei Schüsseln, da 1 zu klein ist).
- Backofen auf 250°C O-/U-Hitze aufheizen lassen.
- Nach der Gehzeit Teig in den mit Kokosöl oder Backtrennmittel gut gefetteten runden Zaubermeister geben, mit nassen Fingern glattstreichen und etwas mit dem Streufix bemehlen.
- Stoneware mit geschlossenem Deckel auf einen Rost auf unterster Einschubtiefe in den Backofen stellen und bei 250°C Ober-/Unterhitze für 15 Min. backen. Dann den Backofen herunterstellen auf 210°C und für weitere 45 Min. backen.
- Deckel abnehmen und weitere 5-7 Min. backen.
- Brot aus der Form nehmen und auf dem Kuchengitter vor dem Schneiden sehr gut auskühlen lassen.
Anmerkungen
Benutztes Zubehör
- Runder Zaubermeister






Ich würze mit den Gewürzen der Firma Just Spices GmbH. Bei einem Einkauf im Online-Shop auf www.justspices.de erhaltet ihr mit der Eingabe des Codes TURBOMIX im Warenkorb kostenlos mein monatlich wechselndes Lieblingsgewürz. Mehr Infos dazu auch hier.
14 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks
- Bruschetta mit dem Thermomix - […] Roggensauerteigbrot […]
- Schon mal Roggensauerteig im Thermomix selbst gemacht? Total einfach! - […] Roggensauerteigbrot […]
Einen Kommentar abschicken
Veganer Marmorgugelhupf mit Dinkel mit dem Thermomix
Ich habe heute meinen veganen Marmorkuchen mit Dinkelmehl gebacken und in einer hübschen Gugelhupfform.
Frühstücksmuffins mit Thermomix und Muffinform-Deluxe
Heute habe ich eine gesunde Frühstückskreation für euch. Die Frühstücksmuffins sind crispy und gleichzeitig fluffig. Sie kommen ohne Industriezucker aus. Was ihr dazu esst, ist natürlich euch überlassen.
Veganer Gnocchi-Auflauf in der Ofenhexe
Ich bekomme auch immer wieder die Bitte, vegane Rezepte zu entwickeln. Heute habe ich so mal einen veganen Gnocchi-Auflauf gemacht. Außerdem wollte ich noch Gemüse reinbringen und fand im Gefrierfach Brokkoli und eine Süßkartoffel hatte ich
Pasta mit Trüffelcremesauce mit dem Thermomix
Ich liebe ja Pasta und versuche immer unterschiedliche Saucen dazu zu machen. Da ich ja auch ein großer Anhänger von Trüffel bin, habe ich nun endlich mal das Rezept für eine ganz einfache ..
Tante Emmer – 100% Emmermehlbrot im Zaubermeister
Heute habe ich ein Brot mal mit 100% Emmermehl 1300 gemacht. Oft mische ich ja mit anderen Mehlen. Aber dieses Mal sollte nur Emmer rein. Daher fand ich auch den Namen passend :-).
Mojo Rojo im Thermomix
Zu meinen geliebten kanarischen Salzkartoffeln – den Papas Arrugadas wird auf den Kanaren eine typische Sauce…
Langos – Ungarische Fladenbrote mit Sauerrahm mit dem Thermomix
Fluffige Fladenbrote, die sich super zum Befüllen (z.B. mit Pulled Chicken) eignen oder als Beilage zu Suppen.
Vegane Makhani-Sauce mit Blumenkohl und Kartoffeln im Thermomix
Das ich gern Gerichte mit Kokosmilch mag, ist kein Geheimnis. Daher habe ich dieses Wirsing-Kartoffel-Curry auch von seiner ursprünglichen Form her etwas…
Veganes Süßkartoffel-Blumenkohl-Kichererbsen-Curry mit dem Thermomix
Das ich gern Gerichte mit Kokosmilch mag, ist kein Geheimnis. Daher habe ich dieses Wirsing-Kartoffel-Curry auch von seiner ursprünglichen Form her etwas…
Vegane Möhren-Muffins mit den WunderCups
Ich wollte einfach mal leckere Möhren-Muffins in veganem Stil machen, da mir schon die Schokomuffins so gut geschmeckt hatten. Vor allem versuche ich gesunde Leckereien für meinen kleinen Sohn zu kreieren und dabei auf Weizenmehl und Zucker zu…
Erhalte monatlich eine Zusammenfassung meiner neuen Rezepte und Videos
DAD REZEPT IST RICHTIG KLASSE!!!!!!!!! Danke dafür.
Leicht und verständlich, sehr gut zu planen und hervorragendes Ergebnis.
Lecker.
Ich habe WildKräuter und Walnüsse zugefügt. Perfekt.
Liebe Bianca, vielen Dank für deine tolle Bewertung und die schönen Worte. Herzliche Grüße, Sandra
Hallo Sandra,
da ich Roggen leider nicht vertrage, meine Frage: Könnte ich das Brot auch mit Dinkel und Dinkel-Sauerteig backen?
Hallo Janina, das kann ich dir leider nicht beantworten. Da die Wassermengen ja auf Roggenmehl abgestimmt sind, ist es bei Dinkel bestimmt anders. Falls du es ausprobierst, würde ich mich auf jeden Fall über deine Info freuen. Viele Grüße, Sandra
Hallo Sandra!
Wenn ich das Brot mit dem auf dem Backpapier getrockneten Sauerteig mache, wieviel muss ich dann davon nehmen und kann man das einfach sofort verwenden oder muss es auch aktiviert werden?
LG Peggy
Hallo Peggy, ich verwende es analog gekauftem, trockenen Sauerteigpulver und aktiviere es nicht.
Hallo Sandra, vielen Dank, dass Du die Produktion von Sauerteig nochmal ausführlich dargestellt hast. Dank Deiner – wie immer – hervorragenden Anleitung hat es tatsächlich auf Anhieb geklappt und das Roggensauerteig- Brot ist wirklich phantastisch! Vor allem, wenn man es in diesem super „Zaubertopf“ bäckt ?? Liebe Grüße
Charlotte
Oh, liebe Charlotte. Ich freue mich riesig über dein Lob. Vielen Dank und liebe Grüße, Sandra
Hallo Sandra, könnte ich das Brot auch in der Lilly backen?
Vielen Dank für deine tollen Rezepte und Antwort.
Beste Grüße
Gabi
Hallo Gabi, geht schon, ich habe aber die besten Backresultate in einer runden Stonewareform gemacht. Viele Grüße, Sandra
Liebe Sandra, ich habe es heute früh das erste mal gemacht, genau nach deinem Video inkl. Sauerteig ansetzten und es wurde mehr wie pipifein ??? dankeschön
Liebe Frau Backwinkel
Mit Begeisterung sehe ich auf YouTube Ihre Videos und Rezepte rund um Thermomix und Pampered chef. Ich habe das Roggensauerteigbrot nun schon 2 mal getestet aber es ist innen bei mir viel zu feucht und klebrig – obwohl ich die Backzeit etwas verlängert hatte. Haben Sie einen Tipp was ich da machen kann ? Habe mich genau an die Mengen aus dem Rezept gehalten.
Hallo Frau Krause, nehmen Sie einfach etwas mehr Mehl. Ich würde es erst einmal mit 50 g versuchen.
Das Brot muss auskühlen, damit der Dampf austreten kann. Sonst bleibt es innen matschig.