Backmalz mit Hilfe des Thermomix herstellen
Bei Erhöhung der Portionsmenge bitte immer auf die Gesamtfüllmenge des Mixtopfs achten! Die Kochzeit wird bei Änderungen der Portionsgrößen nicht automatisch angepasst und muss ggf. selbst korrigiert werden.
Zutaten
- 200 g Roggenkörner
Zubereitung
- Die Roggenkörner in ein Sieb geben (ich habe das Garkörbchen des Thermomix verwendet), mit Wasser durchwaschen und anschließend in ein Gefäß (z.B. die mittlere Elfe) gebe, mit Wasser bedecken, das Gefäß mit einem Deckel verschließen und ins Dunkle stellen. Es sollte jedoch Raumtemperatur herrschen. Man kann das Gefäß z.B. einfach mit einem dicken Haushaltstuch abdecken. Die Körner bleiben nun für 12-16 Std. so stehen .
- Nach den 12-16 Std. die Körner wieder in das Sieb geben, mit Wasser abspülen, gut abtropfen lassen und zurück in das Gefäß geben. Den Deckel wieder aufsetzen und das Gefäß wiederum für ca. 12 Std. ins Dunkle stellen.
- Nach den ca. 12 Std. das Prozedere 2x wiederholen – Körner ins Sieb, durchspülen, abtropfen und wieder zurück ins Gefäß und 12 Std. ins Dunkle stellen.
- Nun sind viele kleine Keime zu sehen. Diese dürfen auf keinen Fall schon grün sein. Dann wäre es zu spät. Nun die Körner auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und gut verteilen, damit sie gut getrocknet werden können. Dann ab in den Backofen für ca. 1 Std. bei 70°C Umluft mit leicht geöffneter Backofentür. So kann die Feuchtigkeit entweichen. Ich klemme einfach einen Holzlöffel zwischen Tür und Rahmen. Zwischendurch auch gern die Körner etwas umwälzen damit sie gleichmäßig trocknen.
- Nach dem Trocknungsvorgang sind die Körner bereit zum Rösten für ca. 20-25 Min. bei 140°C Umluft. Da jeder Backofen etwas anders ist bitte nach 20 Min. mal in die Küche gehen und nachschauen. Die Körner sollten dunkler braun sein – also geröstet aussehen – und es sollte ein malziger Duft im Raum schweben. Man kann auch mal ein Korn probieren. Schmeckt es süß-malzig, sind die Körner fertig.
- Nachdem die Körner abgekühlt sind, einfach in den Mixtopf geben, für 40 Sek. / Stufe 10 zerkleinern und in ein trocknenes Schraubglas füllen.
Verwendung:
- Je nach Angabe im Rezept oder mind. 1 EL des Backmalzes den Teigen hinzugeben.
Ich würze mit den Gewürzen der Firma Just Spices GmbH. Bei einem Einkauf im Online-Shop auf www.justspices.de erhaltet ihr mit der Eingabe des Codes TURBOMIX im Warenkorb kostenlos mein monatlich wechselndes Lieblingsgewürz. Mehr Infos dazu auch hier.
5 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks
- Tolles Voll-Dinkelbrot im runden Zaubermeister von Pampered Chef - […] Dinkelbrot gebacken. Es hat eine tolle Kruste und ist innen wunderbar fluffig. Hier kommt auch mein Backmalz zum Einsatz.…
- Malz-Mischbrötchen - Traumhafte Körnerbrötchen mit dem Thermomix - […] g Roggenmehl 997200 g Weizenmehl 40550 g Magerquark25 g Leinsamen1 gehäufter EL (10 g) Backmalz 1 gestr. TL Salz10 g…
- Müsli mal anders - verbacken in einem leckeren Dinkelbrot - […] Rübenkraut200 g (360 g) Müsli ohne Rosinen300 g (540 g) Dinkelmehl 1050er oder 630er1 EL (2 EL) Backmalz (optional)1,5 EL…
- Malz-Mischbrötchen - Traumhafte Körnerbrötchen mit dem Thermomix - […] Backmalz […]
- Dinkel-Joghurt-Brötchen am Vorabend vorbereitet, morgens nur gebacken - […] Backmalz […]
- Kartoffel-Brot mit dem TM5 und im runden / kleinen Zaubermeister - […] Backmalz […]
- Müsli mal anders - verbacken in einem leckeren Dinkelbrot - […] Backmalz […]
- Fluffiges Kartoffel-Brot mit dem Thermomix und dem runden Zaubermeister - […] Backmalz […]
- Tolles Voll-Dinkelbrot im runden Zaubermeister von Pampered Chef - […] Backmalz […]
Einen Kommentar abschicken
Emmer-Vollkornbrot im Zaubermeister
Ich probiere gern auch mal Brote mit ungewöhnlichen Mehlen aus. So benutze ich in diesem Brot Emmerkörner. Emmer – oder auch Zweikorn genannt – ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen. Es ist ein eiweiß- und mineralstoffreiches Getreide.
Linsenbrot im Zauberkasten
Rezept für ein glutenfreies Linsenbrot aus 100% Linsen anstelle von herkömmlichem Mehl. Besonders geeignet für Menschen mit Zöliakie. Einfach und mit nur 5 Zutaten ist der Teig gemixt.
Heiße Kirschen im Thermomix
Ich mag dieses einfache Basis-Waffel-Rezept. Oft habe ich Rezepte mit Buttermilch gefunden, die ich aber normalerweise nicht regelmäßig zu Hause habe. Die Zutaten…
Frühstücksbrötchen mit Thermomix und Stoneware von Pampered Chef
Super-knusprige Frühstücksbrötchen mit dem Thermomix und der Stoneware mit Übernachtgare. Daher kommen sie mit nur 2 g Hefe aus.
Frühstücksmuffins mit Thermomix und Muffinform-Deluxe
Heute habe ich eine gesunde Frühstückskreation für euch. Die Frühstücksmuffins sind crispy und gleichzeitig fluffig. Sie kommen ohne Industriezucker aus. Was ihr dazu esst, ist natürlich euch überlassen.
Chorizo-Brötchen mit Thermomix und Brötchenblech
Die Chorizo kommt aus meiner 2. Heimat Spanien. Es ist eine Art grobe Salami mit Paprika und Knoblauch. Als Füllung dieser Brötchen schmeckt sie einfach großartig. Erinnert mich ein wenig an Carazza von Bifi. Kennt ihr die noch?
Kürbis-Püree auf Vorrat mit dem Thermomix
Kürbis-Püree benötigt man für einige Kürbis-Rezepte. Damit man immer direkt etwas zur Hand hat ohne erst Zeit aufzuwenden ihn dann herzustellen bietet es sich an ihn auf Vorrat zu machen.
Buttermilch-Goldies mit Thermomix und Brötchenblech
Heute gibt's mal Brötchen mit Emmermehl 1300 und Dinkelmehl 630. Mit einer Gehzeit von nur 30 Min. sind sie auch am Morgen vor dem Frühstück noch schnell gemacht…
Einfacher Pizzateig mit Hefe im Thermomix
Am liebsten bereite ich ja meinen Pizzateig mit Lievito Madre zu. Dieser hat allerdings eine Ruhzeit von ca. 24 Std. Wenn es mal etwas schneller gehen muss mache ich gerne diesen Pizzateig.
Tante Emmer – 100% Emmermehlbrot im Zaubermeister
Heute habe ich ein Brot mal mit 100% Emmermehl 1300 gemacht. Oft mische ich ja mit anderen Mehlen. Aber dieses Mal sollte nur Emmer rein. Daher fand ich auch den Namen passend :-).
Erhalte monatlich eine Zusammenfassung meiner neuen Rezepte und Videos
Liebe Sandra,
an dieser Stelle einmal ganz herzlichen Dank,für die Bereitstellung deiner Rezepte.Ich habe schon so viele Male davon profitiert.
Ich bin begeistert von deiner Art zu kochen.Die TM Küche wird von vielen bzw den meisten deiner Kolleginnen meiner Ansicht von Gesundheit nach,mit Sahne,Butter und Zucker völlig überladen,sodass ich sie immer abändern muss.Deine sind für mich perfekt,so lecker und deinem Motto getreu, kinderleicht zu kochen.
Der Tipp mit dem Backmalz ist die Freude des heutigen Tages.
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald,Erika
Liebe Erika,
ich freue mich so sehr über das tolle Feedback. Vielen Dank dafür!!
Weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten.
Ganz herzliche Grüße, deine Sandra
Hallo, leider sind bei mir die Körner Grün:(
verstehe ich das Richtig zuerst 12/16 Stunden die eingeweichten Körner wegstellen und dann 3 Mal jeweils nach dem spülen 12 Stunden?
Hast du einen Tip, zu welcher Uhrzeit ich anfangen soll?
Liebe Grüße
Kira
Hallo Kira, ja, verstehst du richtig. Ich fange meistens abends gegen 19.00 Uhr an. VG Sandra
Hallo, ich habe versucht das Backmalz selber herzustellen, doch leider sind bei mir die Körner grün geworde. verstehe ich das richtig, dass ich einmal die Körner 12-16 Stunden wegstelle und dann noch mal 3 mal 12 Stunden jeweils nach dem durchspülen?
hast du einen Tip, wann man anfangen soll?
Liebe Grüße
Kira